Digitale Identitäten und Nachweise in der EU – Segen oder Stolperstein?

Digitale Nachweise und Identitäten werden in der EU bereits Ende diesen Jahres verfügbar und stellen einen zentralen Eckpfeiler europäischer Technologieentwicklung dar. Im Webinar werden  ihre Funktionsweise und rechtliche Rahmenbedingungen erläutern und auch der Frage nachgehen, warum deren Entwicklung angestoßen wurde, und welche vielfältigen Konsequenzen und Perspektiven dies für natürliche wie juristische Personen in der EU mit sich bringen wird. Das Webinar ist als Einführung in den Themenkreis konzipiert.

Weiterführende Informationen:

Artikel: „Digitale Nachweise und Identitäten: Revolution oder Bürokratiehilfe für Unternehmen?“

https://digitalzentrum-berlin.de/digitale-nachweise-und-identitaeten-relevant-fuer-unternehmen

Wegweiser digitale Identitäten und Nachweise:

https://zenodo.org/records/14215460

Die Experten im Webinar:

  • Benjamin Burde: Als Experter und Berater zu Digitalen Identitäten wird Benjamin die EU-Perspektive beleuchten und die zugrunde liegenden Konzepte digitaler Identitäten und Nachweise erläutern.
  • Adrian Doerk: Als Co-Founder von Lissi, einem Unternehmen, das sich auf digitale Identitätslösungen spezialisiert hat, wird er praktische Einblicke in die Implementierung und Nutzung solcher Technologien geben.
  • Jonas Hammer: Als Wirtschaftsjurist und Vorstand der IDunion SCE wird er über die Entwicklung und Integration digitaler Identitäten innerhalb der EU sprechen und zukünftige Perspektiven aufzeigen.

Hier anmelden !

Datum/Zeit
26.03.2025
10:00 - 11:00 Uhr