Data Debate #12: Europa und die digitale Agenda – Die EU im Wahl-Check
Knapp vier Jahre sind vergangen, seit die Europäische Kommission ihre Strategie für einen digitalen Binnenmarkt verabschiedete. Wie ist der Stand der Digitalen Agenda heute und wie positionieren sich die unterschiedlichen Fraktionen des Europäischen Parlaments zu Themen wie ePrivacy, 5G-Netz, künstliche Intelligenz, Cloudcomputing, digitale Infrastruktur, Big Data, Industrie 4.0, Digitalsteuer und Plattformregulierungen? Anhand welcher Strategien wollen die Parteien Cybersicherheit gewährleisten, KI und neue Technologien in Europa fördern, das Wettbewerbs- und Urheberrecht an das digitale Zeitalter anpassen – und damit zugleich das Vertrauen der Gesellschaft in die Digitalisierung stärken? Wie evaluieren die EU-Fraktionen die DSGVO und wie steht es um die Europawahl selbst: Wie umgehen mit Desinformation und Einflussnahme?
Im Vorfeld der Europawahl am 26. Mai laden wir deutsche Spitzenkandidaten sowie Digitalexperten auf EU-Ebene ein. Gemeinsam mit Ihnen debattieren wir die „digital roadmap“ Europas und die Positionen der einzelnen Fraktionen.
Tagesspiegel Data Debates finden regelmäßig statt und diskutieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion und Kultur debattieren über das Potential des Datenschatzes und die Anforderungen an den Datenschutz. Tagesspiegel Data Debates werden unterstützt von unserem Initiating Partner Telefónica Deutschland.
Veranstalter: Verlag Der Tagesspiegel GmbH
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.
Datum/Zeit
25.04.2019
Veranstaltungsort
Telefónica BASECAMP