© Pixabay

19. Mai 2020: Rund elf Millionen Schülerinnen und SchĂŒler in Deutschland haben in den vergangen zwei Monaten das Klassen- gegen das Kinderzimmer getauscht. Statt Tafel und Lehrkraft hieß es plötzlich Laptop und ArbeitsblĂ€tter. Erst langsam öffnen sich wieder die ersten Schulen und das erste Drittel der SchĂŒlerschaft darf Schritt fĂŒr Schritt zurĂŒck in den regulĂ€ren Unterricht. Doch bis zum normalen Schulalltag ist es laut Bildungsministerium noch ein langer Weg, ein Regelbetrieb wird aufgrund der Infektionsgefahr so schnell nicht möglich sein. Für die über 770.000 LehrkrĂ€fte und Millionen Eltern in Deutschland bedeutet das auch kĂŒnftig eine große Herausforderung: Homeschooling wird damit fĂŒr viele von der Ausnahmesituation zum neuen Alltag. 

Umfrage zum Homeschooling: Eltern und LehrkrÀfte waren nicht vorbereitet

In einer aktuellen Umfrage der Online-Lernplattform sofatutor wurden 3767 LehrkrĂ€fte und 2867 Eltern, die das Angebot von sofatutor wĂ€hrend der Corona-Krise nutzten, zum Thema Homeschooling befragt. Das Ergebnis: Weder Eltern noch Lehrerinnen und Lehrer fĂŒhlten sich ausreichend fĂŒr die neue Situation gerĂŒstet: 

  • LehrkrĂ€fte aufs Homeschooling unzureichend vorbereitet: Mehr als die HĂ€lfte der Lehrerinnen und Lehrer (58 %) gibt an, dass sie überhaupt nicht (20 %) oder eher schlecht (38 %) auf das Homeschooling vorbereitet waren.

  • Nur wenig Zeit fürs Homeschooling: Mehr als die HĂ€lfte der Eltern (53 %) habe im Schnitt weniger als oder gerade mal eine volle Stunde pro Tag Zeit, ihre Kinder bei den Schulaufgaben zu unterstützen. 

  • Eltern auf sich allein gestellt: 45 Prozent der Eltern fühlen sich durch die Schulen bzw. LehrkrĂ€fte beim Homeschooling weniger gut (32 %) bzw. überhaupt nicht gut unterstützt (13 %).

Die Krise hat viele Schulen unvorbereitet getroffen

sofatutor-Gründer Stephan Bayer ist einer der Vorreiter des Online-Lernens in Deutschland. Bereits seit zwölf Jahren erstellt sein Unternehmen Videos zu den Lerninhalten aller FĂ€cher und Klassenstufen. Das macht sofatutor zur umfangreichsten Online-Lernplattform im deutschsprachigen Raum. Wie hoch der Bedarf an digitalen Lerninhalten ist, zeigen auch die Zugriffe auf sofatutor.com: Die Besucherzahlen sind seit den Schulschließungen vom 13. MĂ€rz von monatlichen 1,5 Millionen auf wöchentlich eine Million gestiegen. Stephan Bayer bestĂ€tigt: „Unsere Umfrage und die Zugriffszahlen zeigen, dass viele Schulen in Deutschland die Krise unvorbereitet getroffen hat. Das belegt einmal mehr: Das deutsche Bildungswesen muss in Sachen Digitalisierung noch aufholen.“

Digitale Lerninhalte fĂŒr LehrkrĂ€fte, Eltern und Kinder

sofatutor unterstĂŒtzt Schulleitungen und LehrkrĂ€fte bereits seit den Schulschließungen Mitte MĂ€rz und möchte auch trotz der schrittweisen Öffnung der Schulen weiter dabei mithelfen, den neuen, ungewohnten Schulalltag zu gestalten. DafĂŒr gibt es passendes Unterrichtsmaterial in digitaler Form, damit der Unterricht zeit- und ortsunabhĂ€ngig gestaltet werden kann. TĂ€glich schult das sofatutor-Team auch viele LehrkrĂ€fte in Sachen Online-Unterricht per Videokonferenz. „Wir wollen die Lehrkraft als Coach und Mentor stĂ€rken. Gerade jetzt ist der tĂ€gliche Kontakt zwischen Schülerinnen und SchĂŒlern und ihren LehrkrĂ€ften, ob per E-Mail, Chat oder Videokonferenz, besonders wichtig“, sagt Stephan Bayer. 1.000 LehrkrĂ€fte hatten das kostenfreie Angebot der Online-Lernplattform allein in der ersten Woche angenommen.

Aber das Angebot von sofatutor soll natĂŒrlich vorrangig den Eltern und Schulkindern helfen: DafĂŒr stehen den Nutzerinnen und Nutzern ab der 1. Klasse bis zum Abschluss knapp 11.000 Lernvideos, ĂŒber 40.000 Übungen und 36.000 ArbeitsblĂ€tter in 13 FĂ€chern zur VerfĂŒgung. Alle Inhalte sind an die aktuellen LehrplĂ€ne der BundeslĂ€nder angepasst. 

Viele Eltern stehen durch die Schulschließungen noch stĂ€rker als sonst vor der Herausforderung, sich wieder in Schulthemen einzuarbeiten, um diese anschließend ihren Kindern zu vermitteln. Um hier Frust und Chaos zu vermeiden, bietet sofatutor nicht nur digitale Lerninhalte zum Selbststudium auf seiner Plattform an, sondern auch den Live-Chat, in dem LehrkrĂ€fte den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern zwei Mal tĂ€glich beratend zur Seite stehen. 

Auch wenn die Coronakrise eine BewĂ€hrungsprobe für Schulen und Familien darstellt, sollten sich vor allem Eltern nicht zu sehr unter Druck setzen, meint Stephan Bayer: „Eltern müssen nicht von heute auf morgen erfahrene PĂ€dagogen ersetzen. Wer Hilfe braucht, kann sich mit anderen Eltern in Verbindung setzen oder auf digitale Lernmaterialien zurückgreifen.“

Mehr zu den Angeboten von sofatutor erfahren Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitales GesprĂ€ch mit Stephan Bayer, GrĂŒnder und CEO des EdTech-Unternehmens sofatutor und Vorstandsmitglied im SIBB e.V.