Bild: unsplash 

Berlin will ein starkes Zeichen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und datenintensiven Forschung setzen: Am traditionsreichen Wissenschaftsstandort Adlershof soll ein neues Data & AI Center entstehen. Die Initiative geht auf eine enge Zusammenarbeit bedeutender Berliner Forschungseinrichtungen zurück, darunter das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), das Max-Delbrück-Center für Molekulare Medizin (MDC), die Berlin University Alliance sowie das Zuse-Institut Berlin (ZIB). Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, eine zukunftsweisende Rechen- und Dateninfrastruktur für die Wissenschaft und darüber hinaus zu schaffen. 

Das geplante Zentrum soll nicht nur der Vernetzung und Kooperation innerhalb der Berliner Forschungslandschaft dienen, sondern auch die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Berlin stärken. Besonders betont wird dabei der gesellschaftliche Nutzen der datengetriebenen Forschung: Von Gesundheit über Materialwissenschaften bis hin zur Klimaforschung sollen Technologien wie Künstliche Intelligenz künftig effizienter und verantwortungsbewusster eingesetzt werden können. 

Fünf Megawatt Rechenleistung 

Geplant ist der Aufbau eines leistungsstarken Rechenzentrums in Berlin-Adlershof. Dieses soll in den kommenden Jahren schrittweise in Betrieb genommen und perspektivisch auf eine Rechenleistung von bis zu fünf Megawatt erweitert werden – eine Kapazität, mit der es sich mit bestehenden Hochleistungsrechenzentren in Deutschland messen könnte. Dabei setzen die Verantwortlichen auf eine nachhaltige Strategie: Ressourcen wie Speicher- und Rechenkapazitäten sollen gemeinsam genutzt werden, um Energie und Infrastruktur effizient einzusetzen. 

Eine technische Grundlage bildet das bereits existierende Glasfasernetz BRAIN (Berliner Forschungsnetzwerk), das wissenschaftliche Einrichtungen in der Hauptstadt verbindet und somit ein starkes Rückgrat für die digitale Forschung bildet. 

Die Vorbereitung des Projekts erfolgt eng abgestimmt: Die Partner erarbeiten derzeit ein gemeinsames Finanzierungskonzept, ein institutionenübergreifendes Verwaltungsmodell und ein Nutzungskonzept, das den Zugang zur Infrastruktur für eine möglichst große Zahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen soll. Die offene, auf Kooperation basierende Struktur gilt dabei als Modell für eine neue Art des wissenschaftlichen Arbeitens – institutionenübergreifend, nachhaltig und zukunftsgerichtet. 

Mit dem Data & AI Center in Adlershof sendet Berlin ein klares Signal: Die Hauptstadt will nicht nur ein Ort für bahnbrechende Forschung bleiben, sondern die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Big Data aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten. Sollte das Projekt wie geplant umgesetzt werden, könnte es nicht nur den Wissenschaftsstandort Berlin maßgeblich verändern, sondern auch ein Modell für andere Regionen in Deutschland und Europa darstellen (Quelle: Helmholtz-Zentrum Berlin, Pressemitteilung vom 27. Mai 2025 Gemeinsames Data & AI Center für Berlin geplant – Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)