
Bild: unsplash
Mit der offiziellen Freischaltung des Reallabore-Innovationsportals am 22. Mai 2025 setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen wichtigen Impuls für die Innovationsförderung in Deutschland. Die neue Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Behörden, Forschungseinrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit, die sich über das Thema Reallabore – sogenannte „regulatory sandboxes“ – informieren, austauschen und beraten lassen wollen.
Reallabore ermöglichen es, neue Technologien, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle unter realen Bedingungen und für eine begrenzte Zeit zu testen. Dabei gelten oft spezielle rechtliche Rahmenbedingungen – etwa befristete Ausnahmeregelungen, um Innovationen ohne bürokratische Hürden praktisch zu erproben. Ein erklärtes Ziel des Portals ist es, diesen Experimentierraum sichtbarer und leichter zugänglich zu machen und den Praxistransfer sowie regulatorisches Lernen voranzutreiben.
Das Portal bietet:
– Informationen zu laufenden, geplanten und abgeschlossenen Reallaboren in ganz Deutschland, sichtbar auf einer digitalen Landkarte.
– Fachliche Beratung für Innovator:innen aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung sowie eine virtuelle Meldestelle für rechtliche Hürden.
– Aktuelle Hinweise zu Experimentierklauseln, rechtlichen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten.
– Vernetzungsmöglichkeiten: Netzwerkveranstaltungen, ein Online-Mitgliederbereich, ein Mentoringprogramm und vielfältige Fachgruppen stehen bereit. Mehr als 1.000 Mitglieder haben sich bereits vernetzt.
– Praxisbeispiele, Leitfäden und Newsletter, die den Austausch zwischen Praxis und Politik stärken.
Unmittelbar mit dem Portalstart ist das neue Reallabore-Gesetz in eine Pilotphase getreten. Ziel ist eine „innovationsfreundlichere Genehmigungspraxis“ und ein einheitlicher rechtlicher Rahmen deutschlandweit. Öffentliche Auftraggeber, Unternehmen und Forschungseinrichtungen erhalten damit strukturiertere Möglichkeiten, innovative Lösungen – etwa in Mobilität, Bau oder digitaler Verwaltung – frühzeitig und reguliert zu testen.
Die virtuelle Auftaktveranstaltung am 22. Mai stieß auf großes Interesse: Fast 500 Anmeldungen verdeutlichen den Bedarf nach Plattformen, die Innovation und rechtlichen Wandel stärker zusammenbringen.
Mit dem Start des Reallabore-Innovationsportals können Innovationsakteure deutlich einfacher Anlauf nehmen, regulatorische Hindernisse identifizieren – und neue Ideen in Reallaboren schneller in reale Anwendungen überführen. Das neue Portal soll in den kommenden vier Jahren die Nutzung und Qualität der Reallabore in Deutschland weiter ausbauen.
Weitere Informationen und Zugang zum Netzwerk finden Interessierte ab sofort unter www.reallabore-innovationsportal.de.